Starkes Netzwerk der "Digital Humanities" in der Region Rhein-Main

Mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt und Mainz sowie außeruniversitärer Institutionen haben auf einer Tagung an der TU Darmstadt Themen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften diskutiert und bekräftigt, dass sie ihre bereits enge Zusammenarbeit weiter vertiefen wollen.

Forschungsrat der Allianz der Rhein-Main-Universitäten nimmt Arbeit auf

Erstmals kam der Forschungsrat der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten zu seiner konstituierenden Sitzung an der TU Darmstadt zusammen – in Anwesenheit der Präsidenten und der Präsidentin der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt. Die Mitglieder des Rats bringen ihre Expertise bei Fragen der Kooperation in Forschung und der Nachwuchsförderung ein.

Die Mitglieder des Forschungsrats bei der konstituierenden Sitzung an der TU Darmstadt gemeinsam mit den Präsidenten und der Präsidentin der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt (Bild: Paul Glogowski)

Rhine-Main Neuroscience Network tagt in Oberwesel

Vom 22. bis zum 24. Juni 2016 ist die Jugendherberge in Oberwesel Schauplatz einer nicht nur für einen solchen Ort außergewöhnlichen Veranstaltung: Mehr als 300 Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler aus dem Rhein-Main-Gebiet treffen sich hier, um sich über Forschungsergebnisse auszutauschen, Vorträge renommierter Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland zu hören und ihre weitere Arbeit zu planen – wozu unter anderem eine Bewerbung in der nächsten Phase der Exzellenzinitiative gehören soll. Bereits zum dritten Mal nach 2012 und 2014 findet ein solches Treffen des "Rhine-Main Neuroscience Network" (rmn²) statt, eines der größten und erfolgreichsten Kooperationsprojekte der Rhein-Main-Universitäten. rmn² wurde vor fünf Jahren offiziell gegründet, um Technologien gemeinsam zu nutzen, neue Erkenntnisse schneller in die klinische Praxis umzusetzen und gemeinsam wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden und zu fördern.

RMU-Präsidenten begrüßen Einigkeit von Bund und Ländern zur Exzellenzstrategie

Die Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt haben die Entscheidung der gemeinsamen Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit dem Bund zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative als "Exzellenzstrategie" mit Freude und Erleichterung zur Kenntnis genommen.

Rhein-Main-Universitäten kooperieren in Lehre und Forschung zu Afrika

Die im Dezember vereinbarte strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten zeigt erste konkrete Ergebnisse in der Unterzeichnung einer Vereinbarung der Universitäten Frankfurt und Mainz zur Afrikanistik: Mit einem gemeinsamen attraktiven Lehrangebot kann ein Studiengang, bei dem afrikanische Sprachen im Mittelpunkt stehen, an beiden Orten ausgebaut werden. Gleichzeitig haben sich gerade über 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit außeruniversitären Institutionen der Region getroffen, um unter dem Dach des Frankfurter Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) ihre zukünftigen Forschungsaktivitäten zu bündeln und über gemeinsame Afrikaforschungen und ein interdisziplinäres Studienangebot "Afrikastudien" zu beraten. Virtuell sind die ersten Aktivitäten bereits seit Ende April 2016 auf einer gemeinsamen Homepage freigeschaltet.

Unterzeichnung einer Vereinbarung der Universitäten Frankfurt und Mainz zur Afrikanistik

(v.l.) Prof. Dr. Thomas Bierschenk (JGU), Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität), JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch, Prof. Dr. Jost Gippert und Prof. Dr. Jürgen Runge (beide Goethe-Universität) (Bild: Stefan Schmid)

Rhein-Main-Universitäten fokussieren Profilbildung und strategische Ziele

Die Rhein-Main-Universitäten haben sich über Profilbildung und Steuerungsprozesse ihrer Allianz verständigt. Bei einem Strategie-Workshop am vergangenen Wochenende definierten die Präsidenten, Kanzler sowie die Leiter der Strategie- und Kommunikationsabteilungen der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt die strategischen Ziele ihrer Kooperation und koordinierten deren operative Umsetzung.

Archäologen im Rhein-Main-Gebiet vernetzen sich

Mit dem Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) entsteht in der Rhein-Main-Region ein bedeutendes Zentrum der Archäologie. Angeregt wurde der Zusammenschluss archäologisch arbeitender Einrichtungen von den drei Universitäten in Darmstadt, Frankfurt und Mainz, den beiden Hochschulen in Mainz und in Wiesbaden sowie durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz (RGZM) und die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt als außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Landesdenkmalämter und Museen der Region sind ebenfalls an der Initiative beteiligt. Daneben steht der Verbund auch Interessenten aus dem disziplinären Umfeld der Archäologie offen. Die kooperierenden Einrichtungen wollen einen Verbund gleichberechtigter Partner bilden, der ein außerordentlich breites Spektrum archäologischer Arbeit, Forschung und Lehre abdecken wird und hierzu herausragende Kompetenzen und Ressourcen einbringen kann.

Exponate der Klassisch-Archäologischen Sammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Bild: Peter Pulkowski)

Rhein-Main-Universitäten gründen strategische Allianz

Die Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt haben eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung zur noch intensiveren Zusammenarbeit unterzeichnet. In dieser strategischen Allianz mit rund 107.400 Studierenden, 1.440 Professuren und aktuell mehr als 70 Kooperationen werden die drei Rhein-Main-Universitäten ihre bereits bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter ausbauen und nachhaltig etablieren. Die Landesregierungen in Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützen das Vorhaben.

Unterzeichnung der länderübergreifenden Rahmenvereinbarung zur noch intensiveren Zusammenarbeit der Rhein-Main-Universitäten

(v.l.) Minister Boris Rhein, TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Ministerin Vera Reiß, Prof. Dr. Birgitt Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, und JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch (Bild: Peter Pulkowski)

Geografische Lage der Rhein-Main-Universitäten
Facts and figures on the Rhine-Main Universities
Geographic location of the Rhine-Main Universities
Daten und Fakten zu den Rhein-Main-Universitäten

Elektromagnetische Sensoren treffen Biomedizin

Das Schwerpunktprogramm ESSENCE erforscht neuartige Sensorkonzepte: Sie öffnen Türen, parken Autos ein und ermitteln Füllstände – elektromagnetische Sensoren. Warum sollten sie nicht auch Moleküle, Zellen oder Tumore detektieren, untersuchen oder behandeln können? Das deutschlandweite Schwerpunktprogramm ESSENCE klärt diese Frage in zehn Teilprojekten.

Messreihe zur Entwicklung minimalinvasiver Mikrowellen-Testsonden, die sich künftig für Diagnose- und Therapiezwecke eignen könnten: (v.l.) Carolin Reimann, Prof. Rolf Jakoby, Dr. Martin Schüßler, Dr. Margarita Puentes (Foto: Katrin Binner)

Erstmals RMU-Initiativfonds Lehre ausgeschrieben

Die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt möchten mit dem im Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) neu eingerichteten RMU-Initiativfonds Lehre die Entwicklung neuer, attraktiver Studienangebote, die Weiterentwicklung des bestehenden curricularen Angebots sowie die Erprobung innovativer Lehr-/Lernformate unterstützen sowie den Austausch und die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden der Rhein-Main-Universitäten fördern. Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft bis zum 12. November 2017.