Interdisziplinäre Forschung zur Sicherheit von Webseiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben erforscht, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. Die interdisziplinäre Studie von Forschenden aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaften kam zu dem Ergebnis, dass dies am effektivsten per Briefpost möglich ist.

LOEWE-Projekte für junge Menschen erklärt

Im Rahmen der von ProLOEWE, dem Netzwerk der hessischen LOEWE-Forschungsvorhaben, in diesem Sommer organisierten Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche werden in kurzen Vi­deos auf YouTube diese Forschungsvorhaben vorgestellt. Darunter ist auch der LOEWE-Schwer­punkt USAG, ein gemeinsames Projekt zweier Rhein-Main-Universitäten.

Online-Karriere-Event "Career Steps for Postdocs in Academia & Industry" am 21./22. September

Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten am 29.09.2021

Der virtuelle Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten findet am 29. September 2021 statt. Es gibt wieder eine Reihe interessanter Vorträge und Workshops, dieses Mal unter dem dem Oberthema "Digital Literacy".

Anmeldungen sind noch bis 21.09.2021 möglich.

 

RMU-Wissenschaftler*innen erforschen die genetischen Hintergründe der Dürreresistenz von Buchen

Wie erklärt sich das seltsame Mosaik in Buchenwäldern zwischen augenscheinlich kerngesunden und abgestorbenen, verdorrten Bäumen nach trockenen Hitzesommern? Dem Team um den Mainzer Biologieprofessor Markus Pfenninger, ebenfalls tätig am LOEWE-Zentrum TBG und dem Senckenberg Forschungszentrum SBik-F, Dr. Barbara Feldmeyer (SBik-F) und Prof. Nico Blüthgen (TU Darmstadt) ist es nun gelungen, die relevanten Genomabschnitte für die Dürreresistenz zu entschlüsseln. Mit diesem Wissen sollen über die gezielte Auswahl von resistenten Bäumen im Rahmen der Forstwirtschaft nunmehr gesunde Buchenwälder erzeugt und erhalten werden können.

Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der TU Darmstadt und in der Originalveröffentlichung.

Ein geschädigter Buchenwald in Hessen.

Ein geschädigter Buchenwald in Hessen. Drohnenpilot: Volker Heymann; Foto: Markus Pfenninger

RMU-Zusammenarbeit im Bereich Entrepreneurship und Innovationsforschung: Gemeinsames Promotionsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden

Ende Mai fand zum vierten Mal ein gemeinsames Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden der TU Darmstadt und der GU Frankfurt zum Thema „Strategic Entrepreneurship and Innovation“ statt. Eine Nachwuchswissenschaftlerin und drei Nachwuchswissenschaftler präsentierten und diskutierten dabei eigene Arbeiten aus diesem Forschungsbereich.

Spitzenforschung an den Rhein-Main-Universitäten: DFG bewilligt 82 Millionen Euro für Sonderforschungsbereiche

Allein vier der elf am 25. Mai von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Sonderforschungsbereiche wurden federführend von einer der RMU beantragt, weitere vier gehen erfolgreich in die bereits zweite oder dritte Förderperiode. Rund 82 Millionen Euro stellt die DFG damit der Spitzenforschung an den Rhein-Main-Universitäten zur Verfügung. Mit 31 Millionen gehen davon mehr als ein Drittel an gemeinsame Verbundvorhaben in den Atmosphärenwissenschaften, in der mathematischen Grundlagenforschung und in der theoretischen Physik.

TRR 326 „Geometry and Arithmetic of Uniformized Structures – GAUS“ (hier: die j-Invariante als automorphe Funktion auf der Uniformisierung des Modulraums elliptischer Kurven); Bild: Michalis Neururer

SENSORITHM Rhein-Main nimmt erste Hürde im „Clusters4Future“-Wettbewerb des BMBF

In der zweiten Runde des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums zählt das Projekt SENSORITHM Rhein-Main zu den 15 aus 117 Clusterideen, die von einer unabhängigen Expertenjury zur weiteren Förderung in einer initialen Konzeptionsphase empfohlen wurden.

DFG verlängert Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films"

Seit 2017 erforscht das Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films" die Operationen, Formen und Formate sowie Orte und Infrastrukturen der Produktion und Distribution von Filmen. Jetzt geht es in die nächste Runde.

Start der ersten Postdoc Career Weeks für Nachwuchswissenschaftler*innen der Rhein-Main-Universitäten

Die ersten Postdoc Career Weeks der TU Darmstadt in Kooperation mit ihren Patneruniversitäten, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sind Anfang Mai gestartet. Noch bis zum 29. Mai 2021 sind Postdocs und Promovierende in der Endphase der Promotion zu Informations-, Karriere- und Networking-Veranstaltungen, die sich mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Postdoc-Phase beschäftigen, eingeladen.