SFB/Transregio "Systeme kondensierter Materie mit variablen Vielteilchenwechselwirkungen" wird weiter gefördert

Der Sonderforschungsbereich/Transregio "Systeme kondensierter Materie mit variablen Vielteilchenwechselwirkungen" (SFB/TRR 49) wird von der Goethe-Universität Frankfurt als Sprecherhochschule gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung und der Technischen Universität Kaiserslautern getragen. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Quantenoptik, der Festkörperphysik und der Chemie zusammen, um das kollektive Verhalten wechselwirkender Vielteilchensysteme zu erforschen.

Prof. Dr. Michael Lang vom Physikalischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt ist Sprecher des SFB/TRR 49.

Prof. Dr. Michael Lang vom Physikalischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt ist Sprecher des SFB/TRR 49. (Bild: Uwe Dettmer)

Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler forscht am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler forscht am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (Bild: Stefan F. Sämmer)

Die Europäische Union im globalen Dialog

Die Europäische Union steht im Mittelpunkt von Forschung und Lehre, Wissenstransfer und Vernetzung am 2015 eingerichteten Jean Monnet Centre of Excellence "EU in Global Dialogue" (CEDI), einer Kooperation der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). CEDI vereint die Kompetenzen der beiden Rhein-Main-Universitäten zu EU-bezogenen Themen, um so Synergien zwischen verschiedenen Fachdisziplinen und Ressourcen in den Europastudien zu generieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus soll CEDI einen wichtigen Beitrag zur besseren Auseinandersetzung mit EU-Themen in der Öffentlichkeit leisten.

Die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam das Jean Monnet Centre of Excellence "EU in Global Dialogue" (CEDI) eingeworben.

Die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam das Jean Monnet Centre of Excellence "EU in Global Dialogue" (CEDI) eingeworben.

Prof. Dr. Michèle Knodt von der TU Darmstadt steht CEDI als Direktorin vor. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Prof. Dr. Michèle Knodt von der TU Darmstadt steht CEDI als Direktorin vor. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Prof. Dr. Arne Niemann vom Institut für Politikwissenschaft der JGU leitet gemeinsam mit Prof. Knodt das CEDI. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Prof. Dr. Arne Niemann vom Institut für Politikwissenschaft der JGU leitet gemeinsam mit Prof. Knodt das CEDI. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Get-together der Initiative Digital Humanities im RMU-Verbund

Am 21. und 22. September 2017 hat die Initiative Digital Humanities im RMU-Verbund (DH-RMU) einen Workshop in Mainz durchgeführt. Hier wurden die vielfältigen Kompetenzen und Projekte an den Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und Infrastruktureinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vorgestellt, um eine dichtere Vernetzung rund um die Initiativen CEDIFOR und mainzed anzuregen.

Im Folgenden finden Sie Videoaufzeichnungen einzelner Programmpunkte.

Projekt "Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand" gestartet

Zum 1. Oktober 2017 hat das Projekt "Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand" seine Arbeit aufgenommen. Initiiert wurde das Forschungsvorhaben gemeinsam von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Hochschule Mainz und der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Es wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+" mit insgesamt 1,44 Millionen Euro finanziert. In dieser Förderlinie kommt dem Projekt als einem der ersten geisteswissenschaftlichen Forschungs­anliegen eine Vorreiterrolle zu.

Team des Projekts "Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand"

Team des Projekts "Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand" (Bild/©: Arbeitsbereich Alte Geschichte, JGU)

Sonderforschungsbereich mit Fokus auf Multiple-Sklerose-Forschung eingerichtet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2012 einen neuen Sonderforschungsbereich/Transregio unter Koordination der Universitätsmedizin Mainz ein, der mit insgesamt rund 13,3 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert wird. Durch Gründung des Forschungsschwerpunkts Translationale Neurowissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Einbettung sämtlicher Forschungsprojekte zur Aufklärung und Therapie von Hirnerkrankungen in das neue Rhine-Main Neuroscience Network (rmn2) gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde die Grundlage für die erfolgreiche Durchführung dieses SFB/Transregio geschaffen. Beteiligt sind darüber hinaus die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München sowie Max-Planck-Institute in München, Münster und Bad Nauheim.

Sonderforschungsbereich zur Resilienz-Forschung bewilligt

Unter der Koordination der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Juli 2016 den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) "Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern" ein. An diesem SFB, der mit insgesamt rund 12,1 Millionen Euro für eine erste Periode von vier Jahren gefördert wird, sind neben Naturwissenschaftlern, Medizinern und Psychologen der JGU und der Universitätsmedizin Mainz zudem das Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz, die Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main beteiligt.

Schwerste Atome im Rampenlicht

Erste spektroskopische Untersuchung des Elements Nobelium: Die Analyse von Atomspektren ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Atomstruktur. Bislang waren die schwersten Elemente für Untersuchungen mit optischer Spektroskopie nicht zugänglich, da sie weder in der Natur vorkommen noch in wägbaren Mengen künstlich erzeugt werden können. An Atomen des Elements Nobelium mit der Ordnungszahl Z=102, die sie an der GSI-Beschleunigeranlage erzeugten, ist es Wissenschaftlern gelungen einen Blick in den inneren Aufbau sehr schwerer Atome zu werfen.

Blick ins Innere der optischen Zelle zur Laser-Resonanzionisationsspektroskopie an Nobelium (Foto: M. Laatiaoui, GSI Helmholtzzentrum/HIM)

Kernphysik-Zentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs von TU und Uni Mainz

Energieeffiziente Teilchenbeschleuniger: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 2016 ein neues Graduiertenkolleg in der Kernphysik an der TU Darmstadt. Kooperationspartner ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit bis Ende 2020 wird mit 4,7 Millionen Euro ausgestattet.

Der Elektronenlinearbeschleuniger „S-DALINAC“ an der TU Darmstadt. Bild: Paul Glogowski

Interdisziplinäres Projekt „Einführung in den Maschinenbau“ gestartet

Mit einer anspruchsvollen Aufgabe sind Studierende des Maschinenbaus und der Soziologie der TU Darmstadt in das jährliche, interdisziplinäre Projekt „Einführung in den Maschinenbau“ (emb) gestartet: Sie sollen ein System für laparoskopische Operationen entwickeln, für den Einsatz in Entwicklungsländern – günstig, aus vor Ort verfügbaren Komponenten und gesellschaftliche wie medizinische Aspekte berücksichtigend. Mit dabei: Medizin-Studierende aus Mainz.

Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel. Bild: Sandra Junker

Schlüssellochchirurgie eröffnet Blick in die Berufspraxis

Für eine Woche schlüpften 351 Studierende des Maschinenbaus und der Soziologie der TU Darmstadt sowie Studierende der Universitätsmedizin Mainz in die Rolle von Medizintechnikern. Sie sollten im Rahmen der interdisziplinären Projektwoche „Einführung in den Maschinenbau“ ein System für laparoskopische Operationen für den Einsatz in Entwicklungsländern entwickeln. Das Fazit: „Fächerübergreifend zu arbeiten ist eine Bereicherung.“

Studierende vor einer Jury. Bild: Felipe Fernandes

Konzeptvorstellung vor der Jury. Bild: Felipe Fernandes

Jurymitglieder lauschen einer Präsentation. Bild: Felipe Fernandes

Die Fachjury bewerten sowohl das innovativste Konzept wie die überzeugendste Präsentation. Bild: Felipe Fernandes

Eine Gruppe Studierender hält Urkunden in die Kamera. Bild: Felipe Fernandes

Die Sieger: Gruppe 33. Bild: Felipe Fernandes

Studieren in einem großen Hörsaal. Bild: Felipe Fernandes

Zahlreiche Studierende nahmen an emb teil. Bild: Felipe Fernandes