Digitaler Tag der Rhein-Main-Universitäten - Jetzt Anmelden!

Alle Mitglieder der Rhein-Main-Universitäten (RMU) können sich ab sofort für den Digitalen Tag der RMU am 21. September 2020, 09:00-11:00 Uhr, anmelden.

Teilchenbeschleuniger mit Energiespartaste in der RMU

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert die Förderung des gemeinsamen Graduiertenkollegs (GRK) 2128 AccelencE der TU Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das GRK zu energieeffizienten Teilchenbeschleunigern in der Kernphysik wird bis zum Ende seiner maximalen Laufzeit bis März 2025 mit mehr als vier Millionen Euro ausgestattet.

Teilchenbeschleuniger

S-DALINAC Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt. Im Bild: Ansicht entlang der neu installierten Strahlführung des S-DALINAC. Bild: Jan-Christoph Hartung

Neue Studienmöglichkeiten an den Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) schaffen zum kommenden Wintersemester ein neues Angebot für ihre über 100.000 Studierenden: Mit dem RMU-Studium können diese zukünftig unbürokratisch an den Universitäten in Frankfurt, Darmstadt und Mainz gleichzeitig eingeschrieben sein.

Piktogramm mit Bachelorhut: Text: Einfach dreifach studieren!

Drei von 14 ausgewählten KI-Lernprojekten an den RMU

Zur Entwicklung innovativer Lernangebote zur Mitgestaltung des "KI-Campus" konnten die Rhein-Main-Universitäten in einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit drei Projekten überzeugen.

Wissenschaftsdialog - Perspektiven auf Corona. Neue Videoreihe der Rhein-Main-Universitäten

Über das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm haben die Rhein-Main-Universitäten die Videoreihe "Wissenschaftsdialog - Perspektiven auf Corona" gestartet. Die neue Videoreihe beschäftigt sich mit aktuellen Fragen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zur Coronakrise.

 

Corona-Krise: Forscher*innen mahnen höhere Aktualität offizieller Zahlen an

Studie der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt zeigt, dass verlässliche Daten zu neuen Covid-19-Infizierten erst mit Verzögerung vorliegen. Andere Datenquellen sollten ergänzend zu Rate gezogen werden.

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der RMU als Beispiel für Agilität im Innovationssystem

Das aktuelle Impulspapier "Agilität im Innovationssystem - der Staat als Akteur", welches im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung angefertigt wurde, führt das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten als Beispiel für agile Kultur in der Verwaltung an.

Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics

Für einen verantwortungsvollen und ethisch angemessenen Umgang mit Lerndaten von Studierenden innerhalb von Digitalen Lernprozessen stellen die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Darmstadt gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation interessierten Hochschulen eine Vorlage bereit, um eine Selbstverpflichtung zu formulieren: den „Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics“.

Schwerpunkte im RMU-Initiativfonds Lehre

Mit dem RMU-Initiativfonds Lehre unterstützen die Rhein-Main-Universitäten (RMU) Kooperationen zur Entwicklung neuer, gemeinsamer und attraktiver Studienangebote innerhalb der RMU. Die diesjährige Förderung legt ihren Schwerpunkt auf die Konzeption digitaler Module, die Gestaltung und Anerkennung von Prüfungsleistungen gemeinsamer Wahlpflichtmodule, sowie weiterhin auf die Planung gemeinsamer Studiengänge. Beantragt werden kann eine Fördersumme bis zu 40.000 Euro für die Dauer von maximal einem Jahr.

Studierender steht vor anderen Studierenden vor der tafel und trägt etwas vor

Seminar an der TU Darmstadt. Bild: Jan-Christoph Hartung

Mercator Science-Policy Fellowship-Programm wird weiter gefördert

Nach positiver Begutachtung durch eine externe Evaluierungskommission wird das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm für weitere vier Jahre durch die Mercator Stiftung gefördert.

Diskussionsrunde bei der Eröffungsveranstaltung des neuen Jahrgangs des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms am 12. November 2019 in Frankfurt am Main