Mercator Science-Policy Fellowship-Programm feiert fünfjähriges Jubiläum

Seit 2016 fördert das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In persönlichen Gesprächen können sich Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor, Zivilgesellschaft und Medien mit Forschenden im Rhein-Main-Gebiet austauschen.

Alle Teilnehmenden treffen auf dem Campus zusammen

Der aktuelle Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship Programms beim Rundgang über den Campus Westend in Frankfurt [Foto: Uwe Dettmer]

Prof. Brüne spricht zu den Teilnehmenden

Der Vizepräsident für Forschung, Nachwuchs und Transfer der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Bernhard Brüne, begrüßt die Anwesenden zur Eröffnungsveranstaltung. [Foto: Uwe Dettmer]

Teilnehmende während des Podiumsgesprächs

Podiumsdiskussion zum Thema „Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemie-Zeiten: Paradigmenwechsel oder Business as Usual?" v.l.n.r. Dr. Alexander Schmidt Gernig, Prof. Dr. Tanja Brühl, Rebecca Schmidt, Prof. Dr. Stephan Jolie, Dr. Katja Zboralski [Foto: Uwe Dettmer]

Eine Torte mit der Aufschrift "5 Jahre Mercator-Science-Policy Fellowship-Programm 2016-2021"

Jubiläumstorte bei der Begrüßung der neuen Fellows [Foto: Tome Sandevski]

Mit Mikrowellen Lebertumore erkennen und zerstören

Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben einen Mikrowellen-Applikator entwickelt, der Lebertumore erkennt und zerstört. Als Nächstes steht die Suche nach Verwertungsoptionen auf dem Plan.

Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

Ein Team um TU-Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser entwickelt zusammen mit den Universitätskliniken in Mainz und Frankfurt 3D-gedruckte Gerüste für die Behandlung von großen Knochenschäden. Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten fördert das Vorhaben seit Mitte vergangenen Jahres.

Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser (Bild: Sandra Junker)

Vergrößertes Modell eines Knochensegments, gedruckt aus einem biodegradierbaren Polymer (Bild: Sandra Junker)

Die Doktorandin Eva Schätzlein bei der Laborarbeit (Bild: Sandra Junker)

"Calls are open" - aktuelle Ausschreibungen in Darmstadt und Frankfurt für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase

Der Förderung der nächsten Generationen herausragender Wissenschaftler*innen wird an den RMU eine besondere Bedeutung zugemessen. Laufende Ausschreibungen der Technischen Universität Darmstadt und der Johanna Quandt Young Academy at Goethe eröffnen jungen Wissenschaftler*innen, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, attraktive Perspektiven. Eine Bewerbung ist jeweils möglich bis einschließlich 15.11.2021.

RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb

Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.

Interdisziplinäre Forschung zur Sicherheit von Webseiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben erforscht, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. Die interdisziplinäre Studie von Forschenden aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaften kam zu dem Ergebnis, dass dies am effektivsten per Briefpost möglich ist.

LOEWE-Projekte für junge Menschen erklärt

Im Rahmen der von ProLOEWE, dem Netzwerk der hessischen LOEWE-Forschungsvorhaben, in diesem Sommer organisierten Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche werden in kurzen Vi­deos auf YouTube diese Forschungsvorhaben vorgestellt. Darunter ist auch der LOEWE-Schwer­punkt USAG, ein gemeinsames Projekt zweier Rhein-Main-Universitäten.

Online-Karriere-Event "Career Steps for Postdocs in Academia & Industry" am 21./22. September

Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten am 29.09.2021

Der virtuelle Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten findet am 29. September 2021 statt. Es gibt wieder eine Reihe interessanter Vorträge und Workshops, dieses Mal unter dem dem Oberthema "Digital Literacy".

Anmeldungen sind noch bis 21.09.2021 möglich.

 

Startschuss für interdisziplinäres EU-Projekt ADMIRE - RMU an EU-Projekt zu neuartigen Speichern für Hochleistungsrechner beteiligt

Vierzehn Einrichtungen aus sechs europäischen Ländern setzen im Rahmen des ADMIRE-Projekts ein neuartiges adaptives Speichersystem für Hochleistungsrechner um. Mit dessen Hilfe soll die Laufzeit von Anwendungen aus den Bereichen Wettervorhersage, Molekulardynamik, Turbulenzsimulation, Kartografie, Gehirnforschung und Softwarekatalogisierung deutlich gesteigert werden. Unter der Koordination der Madrider Universität Carlos III (UC3M) fördern das European High-Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) und die teilnehmenden Staaten das Projekt.

Vier deutsche Einrichtungen sind maßgeblich an dem Projekt beteiligt und werden in den kommenden drei Jahren an verschiedenen Komponenten des ADMIRE-Gesamtsystems arbeiten, darunter auch die beiden Rhein-Main-Universitäten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie die TU Darmstadt (TUDa).