LOEWE-Start-Professur stärkt Mathematik an der RMU

Professor Timo Richarz vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt wurde für seine Arbeiten zu Algebraischer Geometrie und Zahlentheorie schon mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit einem ERC Starting Grant und einer LOEWE-Start-Professur. Durch die damit verbundenen Gelder profitiert die Algebra-Forschung innerhalb der Rhein-Main-Universitäten und macht die Region noch attraktiver für junge Forschende aus dem Ausland.

Lehrprojekt "Digitales Planspielkolloquium" gefördert

Ein weiterer Vernetzungsschritt innerhalb der RMU bei der Lehrkräfteausbildung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert gemeinsames Projekt der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt.

Auswirkungen der Regulierung von Online-Werbung auf Unternehmen in Europa

Virtuelle Veranstaltung am 14. Juni 2022, 16.00-17.15 Uhr

Als die Ökologien erfunden wurden

Mit dem Projekt "Romantische Ökologien" könnte die Rhein-Main-Region zur Hochburg der Romantikforschung werden und Akzente auf dem jungen Gebiet der Environmental Humanities setzen. Die Gemeinschaftsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität Darmstadt vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen.

Prof. Dr. Barbara Thums, Prof. Dr. Frederike Middelhoff und Prof. Dr. Roland Borgards leiten gemeinsam das Forschungsprojekt "Romantische Ökologien". (Foto/©: Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz/JGU; privat; Forschungskolleg Humanwissenschaften gGmbH)

Fünfzehn Förderungen der EU für Spitzenforschung an den RMU

Fünfzehn Forschende der Rhein-Main-Universitäten (RMU) erzielen mit visionären Forschungsvorhaben Erfolge in hochkompetitiven Wettbewerben der Europäischen Union aus den Ausschreibungen von 2021. Als Förderungen bewilligt wurden EU-Mittel in Höhe von insgesamt rund 28 Millionen Euro.

Professor Ahmad-Reza Sadeghi sitzt mit Laptop und zwei weiteren Personen mit Laptop am Tisch und spricht. Bild: Klaus Mai

Professor Ahmad-Reza Sadeghi (mi.) wird für seine einflussreiche Forschung auf dem Gebiet der Informations- und Computersicherheit ausgezeichnet. Bild: Klaus Mai

Politische Gewalt erforschen

Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“, an dem fünf hessische Forschungsinstitute zusammenarbeiten.

Bild: Infrogmation of New Orleans/CC by 2.0

RMU-Karrierewochen rund um die Postdoc-Phase

Im April können sich Promovierende und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten in abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten über Qualifizierungs- und Karrierewege in der Postdoc-Phase informieren und sich mit erfahrenen Wissenschaftler:innen austauschen – auch Präsenzveranstaltungen sind geplant.

Ausschreibung der RMU-Initiativfonds Forschung und Lehre – Förderbekanntmachung 2021

Die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) unterstützt ein weiteres Mal durch die Ausschreibung ihrer Initiativfonds in Forschung und Lehre die Etablierung und Fortentwicklung RMU-übergreifender Kooperationen.

Ausschreibungen der RMU-Initiativfonds Forschung und Lehre 2021 starten - Einreichungsfrist ist der 15. März 2022

„Eisen, neu gedacht!“ – DFG bewilligt Sonderforschungsbereich unter Beteiligung aller Rhein-Main-Universitäten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den neuen Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“ unter Federführung des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt bewilligt (Sprecherin: Professorin Dr. Ulrike Ingrid Kramm). In über 20 Teilprojekten werden Forschende der drei RMU (TU Darmstadt: Fachbereiche Chemie, Material- und Geowissenschaften, Maschinenbau; Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für Theoretische Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Department Chemie) sowie der Universität Heidelberg, der Philipps-Universität Marburg und dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr untersuchen, wie sich bedenkliche Metalle in technischen Anwendungen durch Eisen ersetzen lassen. Der bewilligte SFB 1487 ist auch ein gemeinsamer Erfolg der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Für die Arbeiten stellt die DFG in den kommenden vier Jahren rund 10 Millionen Euro bereit.

Erfolgreiches Team: Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen den neuen Sonderforschungsbereich. (Bild: Katrin Binner)

Mercator Science-Policy Fellowship-Programm feiert fünfjähriges Jubiläum

Seit 2016 fördert das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In persönlichen Gesprächen können sich Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor, Zivilgesellschaft und Medien mit Forschenden im Rhein-Main-Gebiet austauschen.

Alle Teilnehmenden treffen auf dem Campus zusammen

Der aktuelle Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship Programms beim Rundgang über den Campus Westend in Frankfurt [Foto: Uwe Dettmer]

Prof. Brüne spricht zu den Teilnehmenden

Der Vizepräsident für Forschung, Nachwuchs und Transfer der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Bernhard Brüne, begrüßt die Anwesenden zur Eröffnungsveranstaltung. [Foto: Uwe Dettmer]

Teilnehmende während des Podiumsgesprächs

Podiumsdiskussion zum Thema „Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemie-Zeiten: Paradigmenwechsel oder Business as Usual?" v.l.n.r. Dr. Alexander Schmidt Gernig, Prof. Dr. Tanja Brühl, Rebecca Schmidt, Prof. Dr. Stephan Jolie, Dr. Katja Zboralski [Foto: Uwe Dettmer]

Eine Torte mit der Aufschrift "5 Jahre Mercator-Science-Policy Fellowship-Programm 2016-2021"

Jubiläumstorte bei der Begrüßung der neuen Fellows [Foto: Tome Sandevski]