Förderung neuer Netzwerke in der RMU-Allianz

Die erneute Ausschreibung des RMU-Initiativfonds Forschung, Förderlinie 2, stellt Forscherinnen und Forschern der Rhein-Main-Universitäten (RMU) im Bewilligungsfall substantielle Unterstützung für die Etablierung und Fortentwicklung von Kooperationen und Netzwerken an den drei Universitäten in Aussicht. Beantragt werden können bis zu 20.000 Euro p.a. für eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Die Anträge sind bis Ende Mai 2020 einzureichen.

Logo der Allianz der Rhein-Main-Universitäten. Bild: Patrick Bal

Vernetzungstreffen für Tenure-Track-Professor*innen

Gemäß der Idee der Rhein-Main-Universitäten (RMU), dass enge Vernetzung und intensiver Austausch wesentlich zur Wissenschaft gehören, trafen sich am vergangenen Mittwoch erstmalig 17 Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren der RMU an der TU Darmstadt zu einem Vernetzungstreffen.

Profesor*innen an Stehtischen sind in Gesprächen vertieft

Das Vernetzungstreffen für Tenure-Track-Professorinnen und Professoren fand im Foyer des Wilhelm-Köhler-Saal statt (Bild: Patrick Bal).

RMU erfolgreich beim Clusters4Future-Wettbewerb

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME wollen im regionalen Netzwerk PROXIDRUGS gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickeln. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als einer von 16 aus 137 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Die sechsmonatige Konzeptionsphase wird mit 250 000 Euro gefördert.

Schema der Wirkweise von PROTACs. Ein PROTAC ist bifunktional und besteht aus einem Liganden (L, grün) für das Enzym E3-Ligase und einer Bindedomäne (L, rot) für das Zielprotein, verbunden über eine kurze Linkerregion (schwarz). (Graphik: IBC2/GU)

OP-Assistent aus dem Drucker. Studierende entwickeln einen Roboter für die Medizintechnik

In seiner Bachelorarbeit am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik hat Felix Herbst einen Roboter entwickelt und per 3D-Druck hergestellt. Kombiniert mit einer Hohlnadel, der Sonja Wismath in ihrer Bachelorarbeit einen Kraftsensor in die Spitze integrierte, entsteht so ein Roboter, der im kooperativen Studiengang Medizintechnik (zwischen Technischer Universität Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt) als OP-Assistent eingesetzt und aktuell vom Masterstudenten Dennis Roth weiterentwickelt wird. Ein erfolgreiches Projekt von Studierenden für Studierende.

professor und Studenten mit OP Roboter

V.l.n.r. Professor Mario Kupnik, leitet das Fachgebiets Mess- und Sensortechnik, Jan Hinrichs, betreute die Bachelorarbeit von Felix Herbst und Felix Herbst selbst. Im Vergleich: der Industrieroboterarm und der kleine Sechs-Achsen-Knickarmroboter. Bild: Claus Völker

Studierender vor Rechner und mit Roboter

Felix Herbst mit seinem Sechs-Achsen-Knickarmroboter. Bild: Claus Völker

RMU-Sonderforschungsbereiche erfolgreich: DFG fördert für weitere vier Jahre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) investiert rund 24 Mio. Euro in die Verlängerung von zwei gemeinsamen Sonderforschungsbereichen (SFB) der Rhein-Main-Universitäten (RMU). So können die RMU ihre grundlegenden Forschungen zur selektiven Autophagie und zur Physik der Atomkerne fortsetzen. Die beiden Sonderforschungsbereiche werden nun für weitere vier Jahre gefördert.

 

Optische Kammer für Präzisions-Laserspektroskopieexperimente im SFB 1245. Bild: Felix Sommer

DFG fördert RMU-Graduiertenkollegs

In der aktuellen Förderrunde der DFG wird ein neues gemeinsames Graduiertenkolleg an den Rhein-Main-Universitäten eingerichtet. Ein weiteres gemeinsames Kolleg wird um vier Jahre verlängert.

Rote und blaue Partikel

Synthese eines "Suprapartikels", das aus vielen kleinen und großen Teilchen besteht. Der Trocknungsprozess wird dabei so gesteuert, dass sich eine Grenzfläche bildet: Die großen Teilchen sammeln sich im Kern. Bild: Midya Jiarul

Medienschau: Hessenschau berichtet über das gemeinsame Studienangebot der RMU

In einem Bericht beleuchtet der Hessische Rundfunk die gemeinsamen Studiengänge der Rhein-Main-Universitäten (RMU) sowie das nächstes Jahr an den Start gehende RMU-Studium: ein gemeinsames Studienangebot, das allen Studierenden an den drei Universitäten ermöglicht, Lehrveranstaltungen an den jeweils anderen RMU zu besuchen.

RMU auf der Karrieremesse meet@campus-mainz am 28.11.2019

Auf der Messe informieren Unternehmen aller Branchen und Größen von 10 bis 16 Uhr auf dem Campus der JGU über ihre Karriereangebote.

RMU erreichen Meilensteine: Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

Vom 12.-14. November 2019 besuchten im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms 31 Führungskräfte aus Bundes- und Landeseinrichtungen, der EU und internationalen Organisationen, Medien und NGOs die RMU. Mit Beginn des neuen Jahrgangs wurden nun 100 Fellows in das Programm aufgenommen und über 1.000 Gespräche zwischen Fellows und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführt.

Die Teilnehmerinnen des Besuchs der Fellows an der JGU schauen in die Kamera. Bild: Stefan Sämmer

Die Fellows des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms besuchten am 13.11.2019 die JGU. Bild: Stefan Sämmer

Neue Möglichkeiten in der RMU

Durch den Zusammenschluss der Rhein-Main-Universitäten entstehen an den Universitäten neue Möglichkeiten in Forschung, Lehre und Administration. Im Video-Einspieler zum den ersten Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU) am 06.09.2019 sprechen Mitglieder der RMU über den Mehrwert der Allianz.