RMU Postdoc Career Weeks 2024
RMU Postdoc Career Weeks 2024
From 17-28 June 2024, the Postdoc Career Weeks of the Rhine-Main Universities (RMU) will take place. This virtual event for advanced doctoral researchers as well as postdoctoral researchers at all stages is intended to offer orientation for career paths within and outside academia through a variety of different events.
Registration is now closed.
Program Postdoc Career Weeks 2024
Tag 1 PCW 2024
Monday, 17 June
Online Event
14.00 - 16.00 CEST
Official Welcome and Opening Discussion
“Pathways to Professorship: Mobility, Third party funding, Networking”Is there a straight path to professorship? Not surprisingly, there isn’t a simple answer to this question. In contrast, many different factors have an impact on how a career in academia develops – some of them can be actively influenced, some of them cannot.
We will talk about hard facts and soft skills on the way to professorship, as for example: What are the benefits of a research stay abroad and how does this experience contribute to a career? How important is it to acquire (the right) third party funding? What is successful networking? And are there important factors for career planning which are often overlooked?
Representatives of the three RMU-Universities welcome you to a discussion about the pathways to professorship. You are cordially invited to join our online opening and to take the opportunity to ask your questions!
Participants:
- Prof. Dr. Sabine Andresen, Vice-President for Equal Opportunities, Career Development & Advancement, Diversity and Gender Equality at GU Frankfurt
- Prof. Dr. Franziska Lang, Vice President for Academic Careers at Technical University of Darmstadt
- Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Director of the Gutenberg Council for Young Researchers of Johannes Gutenberg University Mainz
Tag 2 PCW 2024
Tuesday, 18 June
Online Event
10.00 - 11.30 CEST
How to Rock Your First DFG Proposal: Grant-Writing Do’s and Don’ts For ECRs
In today's competitive research landscape, securing external funding is paramount. With numerous funding agencies offering a diverse range of grants, navigating this complex terrain can be challenging for newcomers to grant-writing. As the German Research Foundation (DFG) offers a great portfolio of different types of grants specifically geared towards Early Career Researchers (ECRs) and also provides numerous valuable resources for first-time applicants, exploring the DFG individual grants portfolio is very valuable to get started on a successful third-party funding career.
The workshop is designed to provide ECRs with an overview of the essentials of proposal-writing as they pertain to DFG grants. Participants are presented with an overview of the DFG ECR funding portfolio and get to learn about the DFG review process for applications as well as basic eligibility requirements for various programmes. They learn about the most important aspects to consider when putting together a DFG application. Specifically, the workshop covers basic strategies of dealing with the DFG CV template, some do’s and don’ts of budgeting for DFG proposals, and how to tackle topics such as research data management, ethics, and gender and diversity in a DFG individual grant.
Speaker:
Online Event
12.00 - 13.45 CEST
RMU-Benefits for Early Career Researchers
Since 2015, the Universities of Frankfurt am Main, Mainz and Darmstadt form the Strategic Rhine-Main Universities Alliance (RMU) to jointly enhance their performance. With around 98,000 students and over 1,500 professorships, they cooperate closely in research, studies and teaching, the promotion of Early Career Researchers (ECRs) and the transfer of knowledge to business and society.
In this event, representatives from the RMU Alliance will present funding and support measures that are relevant for ECRs. These measures include the different RMU funding lines for ERCs support structures of each of the participating universities that are available to Early Career Researchers for their career development.
If you would like to learn more about the benefits of RMU regarding the qualification, funding, and networking for you as an Early Career Researcher, you are welcome to attend this session. You will also get an overview of the specific support structures and services for ECRs offered by each of the participating universities – and of course, you are invited to ask your own questions!
Participants:
- Dr. Sybille Küster, Managing Director of GRADE, GU Frankfurt
- Dr. Bettina Wagner, Managing Director of Ingenium, TU Darmstadt
- Dr. Angela Müller, Career Counsellor at Ingenium, TU Darmstadt
- Dr. Yvonne Bachmann, Career Counsellor at Ingenium, TU Darmstadt
- Julia Häuser-Huth, Officer for Early Career Researchers, JGU Mainz
- Andreas Karg, Cooperation Manager RMU Alliance, GU Frankfurt
Online Event
14.00 - 15.00 CEST
Johanna Quandt Young Academy @Goethe (JQYA): Supporting your Pathway to Professorship
The Johanna Quandt Young Academy @Goethe (JQYA) provides a platform for intellectual and interdisciplinary exchange and self-guided professional development for R3 researchers at Goethe University. Our versatile and individually tailored funding lines aim to strengthen the scientific independence of early career researchers and enhance their scientific freedom to pursue a successful academic career, e.g. through direct science funding, release from teaching obligations, or support of international exchange. Discuss with our JQYA Fellow Rikki Dean the advantages that come with joining the Academy, and learn from JQYA Managing Director Katharina Welling about eligibility, support options, and joining opportunities.
Participants:
- Dr. Rikki Dean, JQYA Fellow and Deputy Director of the Democratic Innovations Research Unit at the Faculty of Social Sciences, GU Frankfurt
- Katharina Welling, JQYA Managing Director
Präsenzveranstaltung an der GU Frankfurt
17.00 - 20.00 CEST
Wissenschaft kommunizieren. Ein Podiumsgespräch mit Prof. Sandra Ciesek und anschließender Vernetzungsveranstaltung für fortgeschrittenen Promovierende und Postdocs
Wissenschaftliche Forschung ist komplex, nicht selten widersprüchlich und manchmal – zumindest für Außenstehende – auch nicht besonders aufregend. Wie kann man das, was man als Wissenschaftler*in tut, trotzdem einem breiten Publikum vermitteln?
Wissenschaftskommunikation ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema geworden – gerade auch für die Wissenschaftler*innen selbst. Prof. Sandra Ciesek wird in diesem Podiumsgespräch von ihren eigenen Erfahrungen als Wissenschaftskommunikatorin berichten. Wir werden mit ihr darüber sprechen, wie man es z.B. schafft, die hohe Komplexität der Forschung soweit zu reduzieren, dass sie „allgemeinverständlich“ wird – und inwiefern das überhaupt möglich ist. Wir werden thematisieren, wie man mit Widerspruch und schwierigen Gesprächssituationen umgeht und wie man am besten mit seiner Forschung mit der Welt „draußen“ in Kontakt tritt.
Dies sind nur einige der Fragen, die wir gemeinsam mit Prof. Sandra Ciesek diskutieren möchten – Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
Im Anschluss an das Podiumsgespräch sind alle Teilnehmer*innen herzlich eingeladen, bei einem Buffet und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Den Abend möchten wir in einer einladenden Atmosphäre mit gezielten Vernetzungsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen in der (frühen) Qualifikationsphase verbinden.
Die Veranstaltung findet in Präsenz auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt (Raum: Casino 823, EG).
Tag 3 PCW 2024
Wednesday, 19 June
Online Event
10.00 - 12.30 CEST
Research funding - an overview
Third-party funds for research are important to conduct own research projects. To successfully apply for research funding, researchers need the knowledge on funding sources, processes, and formalities. In this event, we provide an overview on third party-funding opportunities in Germany and support structures at TU Darmstadt. Participants will be informed about the funding agencies, the programmes and their requirements and the conditions that have to be considered. The target group are advanced doctoral candidates and postdocs of all disciplines, who work on research proposals or plan to do so.
Participants:
- Dr. Julia Liebermann, Directorate VI, Research Services & Technology Transfer, TU Darmstadt
- Dr. Yvonne Bachmann, Directorate VI, Ingenium, TU Darmstadt
- Dr. Angela Müller, Directorate VI, Ingenium, TU Darmstadt
This event has an external registration. Please click here to register.
Online Event
12.00 - 13.00 CEST
The Heisenberg Program of DFG
Do you meet all the requirements to be appointed to a permanent professorship in Germany? If so, you can apply for the Heisenberg Program of the German Research Foundation (DFG). It provides funding to enable you to carry on with high-quality research at the institution of your choice and continue building your academic reputation while you prepare for a future senior academic role.
The Heisenberg Program is directed primarily at those researchers who have qualified for professorship, e.g. via a “Habilitation”, the Emmy Noether Programme, the leadership of a junior research group, a junior professorship (after positive evaluation), DFG project staff positions, and more. Appropriately qualified foreign researchers (who have not yet achieved a full professorship) are welcome to apply as well.
In this info talk, you will learn more about the Heisenberg Program and its four funding variants. It will cover eligibility criteria, steps within the application process, how to write your proposal, and much more. Participants will also have the opportunity to ask specific questions in a Q&A session concerning the Heisenberg Program.
Speaker:
Online Event
14.00 - 15.00 CEST
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft
Welche Karrierewege gibt es nach der Promotion außerhalb der Wissenschaft? Wie kommt man dahin? Unser Referent, Bernd Wirsing, hat nach der Promotion und mehreren Stationen in der IT-Industrie einen erfolgreichen Einstieg in das Wissenschaftsmanagement geschafft. Seit vielen Jahren ist er als Referatsleiter für die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft tätig – zunächst in der neu ausgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressesprecher), dann in der Forschungspolitik (u.a. Leiter Büro Berlin) und schließlich im Referat für Evaluation und Wissenschaftspreise. Derzeit widmet er sich den Themenkomplexen rund um die institutionelle Begutachtung von Forschung (Research Assessment) und der Entwicklung von Reputationssystemen bis hin zur Etablierung von Erinnerungskulturen in der Wissenschaft.
Im Karrieregespräch berichtet er von seinen Erfahrungen, dem Weg nach der Promotion und Tipps für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Mitwirkende:
- Dr. Bernd Wirsing, Referatsleiter Evaluation und Wissenschaftspreise, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- Dr. Brigitte Held (GRADE)
Tag 4 PCW 2024
Thursday, 20 June
Event on Campus
9.00 - 17.00 CEST
How much Startup is in your PhD? – Your Research’s Potential
What is the application potential of your own research? In this workshop, you will reflect about user groups and the network of stakeholders that surround you and your research. Why could they benefit from your research? Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level. Learn and practice how to convince supporters or investors of your vision and personality in our pitch training. Develop your pitch storyline and receive feedback from our experts and an interdisciplinary team of peers, who are – like you – PhDs or Postdocs with the ambition to innovate.
This event will take place on Campus: GU Frankfurt, Campus Riedberg, Max-von-Laue-Straße 9.
This event has an external registration. Please click here to register.
Online Event
10.00 - 11.30 CEST
Academic Career Paths: Holding an ERC-Starting Grant
The ERC-Starting Grant aims to support early career researchers who are ready to work independently on a topic of their choice, and want to implement their own research group as PI. The ERC claims to support cutting-edge research: After a competitive selection process, about 15% of the proposals get funding up to 1.5 million Euros for a period of five years. Two ERC-Starting Grant Holders from different disciplines will share their experience in applying for and benefiting from this funding before answering your questions.
Participants:
- Prof. Dr. Mirko Göpfert, ERC-Starting Grant Holder (Project: “NoJoke”), Department for Social and Cultural Anthropology, GU Frankfurt
- Dr. Stamatis Papathanasiou, ERC-Starting Grant Holder (Project: “MitErrA”), Institute of Molecular Biology (IMB), Mainz
Online Event
17.00 - 18.30 CEST
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Boston Consulting Group
Erfahren Sie, welche vielseitigen Aufgabenfelder sich Ihnen als Postdoc bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen eröffnen und erhalten Sie einen Einblick, wie Ihre Karriere mit einer Promotion bei der Boston Consulting Group in der Beratung aussehen kann.
Bei diesem Karrieregespräch werden promovierte Berater*innen von ihrem Weg in die Unternehmensberatung berichten und darüber sprechen, wie sich ihre Arbeit als Berater*in mit einer geistes- oder naturwissenschaftlichen Promotion gestaltet.
BCG ist mehr als nur ein Ort für Strategieentwicklung. Das Unternehmen entwickelt in enger Zusammenarbeit mit seinen Kund*innen neue Lösungen und setzt diese dann gemeinsam in die Tat um. Nur so entstehen Strategien, die sich als nachhaltige Wettbewerbsvorteile bezahlt machen. Nur so entsteht Vertrauen. Deshalb ist BCG für ihre Kund*innen nicht nur Berater*in, sondern Partner*in.
BCG lädt Postdocs aller Fachrichtungen ein, die bereit sind, durch herausfordernde Aufgaben ständig Neues zu lernen.
Gerne beantworten unsere promovierten Berater*innen Ihre Fragen!
Beteiligte:
- N.N.
- N.N., Moderation
Tag 5 PCW 2024
Friday, 21 June
Online Event
10.00 - 11.30 CEST
Academic Career Paths: Holding a Tenure-Track-Professorship
In this session, tenure-track professors from Darmstadt, Frankfurt, and Mainz who are at different stages of the tenure-track share their experiences regarding the application process, the challenges of this career path, and the perceived benefits. They will also share personal insights and answer your questions.
Participants:
Tag 6 PCW 2024
Monday, 24 June
Online Event
10.00 - 11.30 CEST
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Wissenschaftsmanagement
Welche Karrierewege gibt es nach der Promotion außerhalb der Wissenschaft? Wie kommt man dahin? Unsere Referentinnen, Dr. Verena Schäfer-Nerlich und Dr. S. Franziska C. Wenzel, haben nach der Promotion einen erfolgreichen Einstieg in die Karriere außerhalb der Wissenschaft geschafft.
Dr. Verena Schäfer-Nerlich ist seit 2020 Referentin für übergreifende Forschungsthemen im Bereich Research Support der Goethe-Universität. Zu ihren Aufgaben gehören die Mitarbeit an Strategieprozessen des Präsidiums und die Geschäftsführung des externen Forschungsberatungsgremiums des Präsidiums (International Scientific Advisory Board). Frau Schäfer-Nerlich war zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaften an der Universität zu Köln und an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Nach ihrer Promotion im Jahr 2013 übernahm sie die Geschäftsführung eines interdisziplinären Forschungsverbundes am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen. Vor ihrem Wechsel an die Goethe-Universität hat sie ihr berufsbegleitendes Zertifikatsstudium im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück abgeschlossen.
Dr. S. Franziska C. Wenzel ist seit 2022 Referentin für Nationale Forschungsförderung im Research Support der Goethe-Universität. Sie betreut Antragsverfahren des Bundes (BMBF) sowie Verbund-Antragsverfahren der LOEWE Förderlinien 1, 2 und 3. Sie hat im Jahr 2020 an der Goethe-Universität im Fach Psychologie promoviert und war zuvor einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt als Koordinatorin eines BMBF-Verbundprojekts im Fachbereich 05 (Psychologie und Sportwissenschaften) im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität tätig.
Im Karrieregespräch berichten unsere Referentinnen von ihren Erfahrungen, ihrem Weg nach der Promotion und Tipps für den erfolgreichen Berufseinstieg im Wissenschaftsmanagement.
Beteiligte:
- Dr. S. Franziska C. Wenzel, Referentin für Nationale Forschungsförderung, Research Support, GU Frankfurt
- Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Referentin für übergreifende Forschungsthemen, Research Support. GU Frankfurt
- N.N., Moderation
Online Event
12.00 - 13.30 CEST
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) – Hintergründe, aktueller Stand und Entwicklungen
Als Doktorand*innen und Postdocs, d.h. in der sog. „Qualifikationsphase“, dürfen Sie i.d.R. nicht länger als zwölf Jahre in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis an einer deutschen Hochschule beschäftigt werden. Dies ist im sog. WissZeitVG geregelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen die Grundzüge dieses Gesetzes vorgestellt und u.a. die folgenden Fragen behandelt:
- Warum gibt es ein eigenes Gesetz für befristete Verträge in der Wissenschaft?
- Was versteht man unter wissenschaftlicher Qualifizierung?
- Für wen gilt das Gesetz?
- (Wann) Ist es möglich, die Befristungshöchstdauer zu verlängern?
- Was ist eine Drittmittelmittelbefristung?
Zum anderen haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen an die beiden Referentinnen dieser Veranstaltung zu stellen.
- Annika Schnatz, Abteilungsleitung Abt. Personalservices, GU Frankfurt
- Dr. Nicole Thaller, Referentin für wissenschaftliche Karriereentwicklung, Research Support, GU Frankfurt
Diese Veranstaltung ist nur für RMU-Mitglieder geöffnet.
Online Event
14.00 - 16.00 CEST
„Boost your career with mentoring“. Mentoring Hessen stellt sich vor (für Wissenschaftlerinnen)
Im Berufsfeld der Wissenschaft zu arbeiten bietet viele Chancen: man kann sich voll und ganz der Erforschung von Themen widmen, dazu publizieren, sich vernetzen und nicht zuletzt, sein Wissen an andere weitergeben. Gleichzeitig gibt es auch viele Herausforderungen zu bewältigen, um die eigene Karriere zu gestalten und erfolgreich voranzutreiben, sei es sich innerhalb der scientific community erfolgreich zu etablieren oder sich Gedanken über eine Karriere außerhalb der Hochschule zu machen. Der Aufbau eines eigenen belastbaren Netzwerks, sowie der darin liegenden Expertisen, kann dabei auf besondere Art unterstützen.
In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen gerne die vielfältigen Möglichkeiten und die Wichtigkeit von Mentoring im allgemeinen und unserem Projekt, Mentoring Hessen, im Speziellen näherbringen. Mentoring Hessen wurde von den hessischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften initiiert und bietet Frauen* in verschiedenen Stadien ihrer beruflichen Laufbahn durch One-to-One-Mentoring und einem großen Angebot an Netzwerk- und Trainingsveranstaltungen Unterstützung und Impulse in entscheidenden Karrierephasen.
Wenn Sie also mehr zu One-to-One-Mentoring und unserem Angebot hören möchten, dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Veranstaltung teilzunehmen! Neben einer Einführung zur Mentoring Hessen bieten wir auch persönlichen Einblicke von einer ehemaligen Mentee und eine offene Diskussionsrunde, in der Sie Ihre Fragen stellen können.
Wir freuen uns auf Sie und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten zu erkunden, die Mentoring bzw. Mentoring Hessen Ihnen bieten kann.
Beteiligte:
Tag 7 PCW 2024
Tuesday, 25 June
Online Event
10.00 - 12.00 CEST
Mutterschaft und Wissenschaft – von leaky pipelines, gläsernen Decken, maternal walls und Auswegen
Trotz jahrzehntelanger Bemühungen um Frauenförderung und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft ist die leaky pipeline noch immer nicht gestopft und die gläserne Decke nicht durchbrochen. Noch immer sind mehr als 70% der Professuren in Deutschland mit Männern besetzt, arbeiten mehr Frauen als Männer in Teilzeit und sind stärker von Gender-Pay-Gap, Rentenlücken und Ausschlüssen aus männerdominierten Netzwerken betroffen. All das verstärkt sich noch, wenn Wissenschaftlerinnen Mütter werden – zusätzlich zur gläsernen Decke und leaky pipeline stellt sich Müttern die maternal wall in den Weg. Weiblich gelesene Personen stehen zudem unter Generalverdacht, dass irgendwann die Kinder wichtiger sein könnten als die Karriere – auch wenn sie gar keine haben wollen oder können. Die Pandemie hat diesen strukturellen Ausschluss von Müttern aus der Wissenschaft noch verschärft und die Unvereinbarkeit gesteigert. Welche Auswege und Hilfestellungen kann es in dieser Situation für Mütter in der Wissenschaft geben? Möchte ich in dieser Lage als Wissenschaftlerin überhaupt Kinder bekommen? Und welche Möglichkeiten haben Hochschulen, um dem vermehrten dropout von Müttern entgegen zu wirken? Neben einer Analyse des Status quo der sogenannten Vereinbarkeit möchten wir diese Fragen mit euch diskutieren, gemeinsam nach Lösungsstrategien suchen, Hilfestellungen und Tipps teilen und uns gegenseitig bestärken.
Beteiligte:
Zusatzangebot: Dr. Sarah Czerney ist in Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF-zertifiziert) und bietet für Teilnehmerinnen dieser Veranstaltung auf Spendenbasis systemische Einzelberatungen an. Weitere Informationen und Kontakt.
Online Event
12.00 - 13.30 CEST
Prof@HAW: Voraussetzungen, Zugänge & Benefits einer Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet viele Vorteile: Flexibilität und Freiheit in Forschung und Lehre, Arbeit in kleinen Lerngruppen, die Möglichkeit, die Lebensläufe von Studierenden und den gesellschaftlichen Wissenstransfer mit zu prägen, sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch wie wird man eigentlich Professor*in an einer HAW? Was sind die Voraussetzungen und wo kann man die notwendigen Qualifikationen erwerben? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Workshop klären: Gemeinsam mit Professor*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Frankfurt University of Applied Sciences zeigen wir, wie vielfältig die Wege zu einer HAW-Professur sind und warum es sich lohnt, diesen Schritt zu wagen.
Die Veranstaltung wird vom Projekt PROFfm durgeführt, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert wird.
Beteiligte:
- Prof. Dr. Carolina Tranchita Rativa, Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften, Frankfurt UAS
- Prof. Dr. Tobias Krause, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Public und Non Profit Management, Frankfurt UAS
- Dr. Tobias John, Frankfurt UAS (Moderation & Chatbetreuung)
- Franziska Hedrich, Frankfurt UAS (Präsentation)
- Tina Gleim, Frankfurt UAS (Interviews)
Online Event
14.00 - 16.00 CEST
From Academia to Entrepreneurship
Research results can often be developed into a business idea. In this case, a start-up can offer the opportunity to continue the scientific work and make it the starting point for your own company. But how do you get from academia to entrepreneurship? In this information session, you will see examples of Spin-off and Start-up Companies, receive elementary knowledge about setting up a business and get insights on the topics of idea development, utilization of research results, IP, funding and financing as well as promotion of start-ups/spin-offs.
Everyone interested in innovation and entrepreneurship culture is welcome – regardless of career stage and prior knowledge!
Participants:
Tag 8 PCW 2024
Wednesday, 26 June
Online Event
9.00 - 15.30 CEST
Aktive Karrieregestaltung für Postdocs der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Wie finde ich nach meiner Promotion in den Geistes-, Kultur oder Sozialwissenschaften Zugang zum Arbeitsmarkt innerhalb oder außerhalb von Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen? Welche Möglichkeiten gibt es jenseits der klassischen Uni-Professur, meine Kompetenzen und Stärken in wissenschaftsnahe Jobs einzubringen? Kommt vielleicht auch eine Tätigkeit als Freiberufler*in für mich in Frage? Welche Arbeitsfelder reizen mich überhaupt und wie stelle ich mich da in der Postdoc-Phase gut auf?
Zur persönlichen Standortbestimmung ist eine Reflexion der eigenen Stärken, aber auch der Karrierewünsche und -ideen nötig, um entsprechende Schritte in die Zukunft zu planen. Der Workshop regt dazu an, berufliche Ziele selbstbewusst zu entwickeln. Zudem werden die eigenen Kompetenzen analysiert und verschiedene berufliche Wege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt. So erarbeiten sich die Teilnehmerinnen durch Kurzinputs ebenso wie in Einzel- und Gruppenübungen ihre ganz individuelle Karriere- und Lebensplanung.
Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Promovierende und Postdocs aus den Geistes-, Kultur oder Sozialwissenschaften, die sich mit ihrem persönlichen Karriereweg und ihren Stärken und Kompetenzen auseinandersetzen möchten.
Es wird vorab eine Bedarfsabfrage versandt, um die Workshopinhalte möglichst an die Erfahrungen und Wünsche der Teilnehmenden anpassen zu können.
Leitung: Dr. Sarah Weber, atelier für sinnweberei
Dieser Workshop richtet sich an RMU-Mitglieder (Teilnahmebeschränkung 16 Personen). Es wird eine Warteliste geführt, auf der sich auch externe Interessierte eintragen lassen können.
Bitte beachten Sie: Für eine Stornierung senden Sie bitte fünf Werktage vor der Veranstaltung eine E-Mail an ecr@uni-frankfurt.de. Im Falle einer späteren Stornierung kann als Grund nur Krankheit, belegt durch ein ärztliches Attest, welches innerhalb von fünf Werktagen einzureichen ist, akzeptiert werden. Bei unentschuldigtem Fehlen werden € 25.- in Rechnung gestellt. Bitte bedenken Sie auch, dass unentschuldigtes Fehlen einer anderen Person die Möglichkeit nimmt, an diesem Workshop teilzunehmen.
Online Event
9.30 - 15.00 CEST
Postdoc, and next? Career options, skills and orientation for scientists (natural and life sciences)
You finally have a science degree and some postdoc experience. What to do with it? Are all doors open to you or is there still a lot of work to be done?
In this workshop you will learn about:
- Yourself: Your interests, values and skills
- Career options: There are many more options than you think and you will be able to change between them
- Skill development: Which (hidden) skills do you already have, which can you develop during your time in academia
- Skills match: What do employers want from you? How to sell yourself?
You will receive a short online questionnaire about two weeks before the workshop, so that the workshop can be tailored to your needs.
Trainer: Dr. Philipp Gramlich, NaturalScience.Careers
This workshop is open for RMU members only (up to 20 participants). However, there will be a waiting list also for non RMU members.
Please note: For cancellation, please send an email to ecr@uni-frankfurt.de five working days in advance of the event. In the case of cancellation at a later date, only illness confirmed by a medical certificate submitted within five working days will be accepted as a valid reason.
If you are absent without an excuse, we will invoice € 25.- Please keep in mind that an unexcused absence implies that another candidate lost the chance to participate in the workshop!
Tag 9 PCW 2024
Thursday, 27 June
Online Event
10.00 - 11.00 CEST
„And the winner is…“. Wissenschaftspreise und Auszeichnungen als Karrierefaktor
Bei dieser Informationsveranstaltung stehen Wissenschaftspreise im Fokus. Am Ende des Workshops kennen Teilnehmer*innen die Bedeutung von Preisen für ihre wissenschaftliche Karriere. Sie kennen verschiedene Arten von Preisen und können zuordnen, welche Preise für sie selbst am wichtigsten sind. Im Zentrum stehen die folgenden Fragen: Brauche ich einen Preis, um eine Professur zu bekommen? Brauche ich einen Preis, um bei Antragsstellung erfolgreich zu sein? Wie bekomme ich einen Wissenschaftspreis? Zudem bekommen die Teilnehmer*innen einige Tipps, wie sie ihre Erfolgschancen bei Preisausschreibungen erhöhen können. Im Anschluss an den Informationsteil haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.
Referentinnen:
- Dr. Päivi Taskinen, Referentin für Wissenschaftliche Karriereentwicklung, GU
- Katharina Welling, Referentin für Wissenschaftliche Karriereentwicklung, GU
Online Event
12.00 - 13.00 CEST
Prof über Mittag: Der Informatikprofessor Andreas Dengel im Gespräch
Sind Sie neugierig, wie sich ein beruflicher Weg in eine Professur gestalten kann? Haben Sie schon eine feste Vorstellung für Ihre eigenen Karriere - und auch einen Plan B!?
Bei der GRADE-Reihe „Prof*in über Mittag“ können Sie mit kürzlich berufenen Professor*innen in persönlichen Austausch über mögliche Karrierewege und Ihre eigenen Ziele gehen. Andreas Dengel, seit 2021 Professor für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität, spricht mit Ihnen über seinen spannenden Weg, über Umwege und freut sich auf den offenen Austausch mit Ihnen!
Die Veranstaltung ist geeignet für Postdocs aller Fachbereiche und aller Karrierestufen.Mitwirkende:
- Prof. Dr. Andreas Dengel, Professor für Informatikdidaktik, GU Frankfurt
- Dr. Henrike Becker, Referentin bei GRADE, GU Frankfurt
Online Event
14.00 - 16.00 CEST
EU-Fördermöglichkeiten: European Research Council (ERC) und Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über europäische Fördermöglichkeiten für Postdoktoranden zur Unterstützung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit. Im Fokus stehen das Marie Skłodowska-Curie Programm (MSCA) und der Starting Grant des European Research Council (ERC). Die Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) fördern die individuellen Karriereentwicklung und Mobilität. Postdocs stehen zwei Programme offen: Das European Postdoctoral Fellowship und das Global Postdoctoral Fellowhsip. Der ERC-Starting Grant richtet sich an Forschende aller Disziplinen in einem Zeitfenster von 2–7 Jahren nach der Promotion, die exzellente betreute Arbeit geleistet haben und bereit sind, ein Projekt als PI eigenständig durchzuführen.
Referentin:
Katharina Spannhake, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
Tag 10 PCW 2024
Friday, 28 June
Online Event
9.00 - 12.00 CEST
Juniorprofessur und Tenure-Track-Professur kompakt: Rechte, Pflichten und Perspektiven
Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über sämtliche Rechtsfragen im Zusammenhang mit Juniorprofessuren, Juniorprofessuren mit Tenure-Track bzw. Tenure- Track-Professuren im W 1-Amt. Inbegriffen sind spezielle Weichenstellungen und Vorgehensweisen in Berufungsverhandlungen auf eine Tenure-Track-Professur. Dabei spielt auch die Frage einer möglichen Vorbereitung von Tenure-Track-Evaluierungen eine zunehmend große Rolle. Hier gilt es, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
In einem ersten Block sollen Juniorprofessur und Tenure-Track-Professur rechtlich beleuchtet werden. Hier geht es vor allem um deren besondere Rechtsstellung in der Hochschule. Im zweiten Themenblock soll ein kurzer Überblick über mögliche Verhandlungsgegenstände auf einer Junior- bzw. Tenure-Track-Professur gegeben werden. Der dritte Themenblock widmet sich der Zwischenevaluation und Tenure-Track-Evaluierung.
Referent: RA Dr. Martin Hellfeier, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht, Deutscher Hochschulverband (DHV)
Dieser Workshop richtet sich RMU-Mitglieder (Teilnahmebeschränkung 25 Personen). Es wird eine Warteliste geführt, auf der sich auch externe Interessierte eintragen lassen können.
Bitte beachten Sie: Für eine Stornierung senden Sie bitte fünf Werktage vor der Veranstaltung eine E-Mail an ecr@uni-frankfurt.de. Im Falle einer späteren Stornierung kann als Grund nur Krankheit, belegt durch ein ärztliches Attest, welches innerhalb von fünf Werktagen einzureichen ist, akzeptiert werden. Bei unentschuldigtem Fehlen werden € 25.- in Rechnung gestellt. Bitte bedenken Sie auch, dass unentschuldigtes Fehlen einer anderen Person die Möglichkeit nimmt, an diesem Workshop teilzunehmen.
Online Event
14.00 - 15.30 CEST
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Auswärtiges Amt
Welche Karrierewege gibt es nach der Promotion außerhalb der Wissenschaft? Wie kommt man dahin? Unser Referent, Dr. Moritz Pieper, hat nach der Promotion einen erfolgreichen Einstieg in die Karriere außerhalb der Wissenschaft geschafft und ist 2020 in den höheren Auswärtigen Dienst eingetreten. Zurzeit ist er als Referent für Menschenrechte an der Deutschen Botschaft Brasília (Brasilien) eingesetzt. Zuvor arbeitete er in der Abteilung für Kultur und Gesellschaft in der Zentrale des Auswärtigen Amtes. Vor seinem Eintritt in den diplomatischen Dienst war Herr Pieper als Wissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf russischer Außenpolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin tätig (2019-2020) und davor als Dozent für internationale Politik an der University of Salford in Manchester (2016-2019). Er wurde 2015 mit einer Arbeit zu russischen, chinesischen und türkischen Positionen im iranischen Atomkonflikt an der University of Kent promoviert und hat zuvor in Maastricht, Aix-en-Provence, Canterbury und Moskau studiert.
Im Karrieregespräch berichtet er von seinen Erfahrungen, dem Weg nach der Promotion und Tipps für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Beteiligte:
Contact
Eva Noller and Emine Şahingöz
Manager for Early Career Researchers at GU Frankfurt
ecr@uni-frankfurt.de
- Downloads
- RMU Postdoc Career Weeks: Schedule (239.65 KB)